
Bei den meisten Kryptowährungen wird die Privatsphäre der Anwender sehr schlecht geschützt.
Wie bei den meisten Kryptowährungen sind Zahlungen mit Bitcoin oder mit Ether sehr einfach nachvollziehbar. Geben Sie in einer Suchmaschine mal die Begriffe "Bitcoin Explorer" oder "Ethereum Expolorer" ein und Sie finden Aufstellungen, aus welchen alle Zahlungen in Bitcoin bzw. in Ether aufgeführt sind. Neben den Zahlungen finden Sie dort auch den jeweiligen Kontostand der einzahlenden Person.
Machen wir mal ein völlig willkürliches - aber echtes - Beispiel:
Auf der Seite https://etherscan.io/tx/0x28440b6e1db752ddf1954dcf08c269461bcd667df923374411a461923a73e2c7 sehen Sie, dass jemand soeben eine Zahlung von fast 2 ETH im heutigen Wert von etwa 5'875 USD getätigt hat (der Wert wird je nach Kurs später anders angezeigt). Wenn Sie auf die Adresse bei "From" klicken, können Sie das Konto des Einzahlers anschauen. Sie sehen dort, dass sein Kontostand derzeit noch 69 USD beträgt. Eine weitere Analyse (unten bei Analytics) ergibt, dass der Kontostand des Einzahlers in letzter Zeit immer etwas gleich tief war, aber im Juli vor einem Jahr kurz auf über 6'000 USD angestiegen war.
Auf dem genannten Link sehen Sie zwar nicht, wem dieses Geld gehört. Es werden keine Namen genannt. Wenn Sie aber von einer Ihnen bekannten Person eine Kryptozahlung erhalten, wissen Sie zwangsläufig, von wem das Geld kommt und somit wissen Sie auch genau, wie es um deren Kontostand steht.
Wollen Sie diesen Einblick in Ihr Kryptokonto vermeiden, steht es ihnen offen, anstatt Bitcon oder Ethereum sogenannte Privacy-Coins zu verwenden (Monero, ZCash). Diese werden aber leider vermehrt von verschiedenen Ländern verboten.
(Stand: 13.07.2025)