
Microsoft kann die Vertraulichkeit unserer Cloud-Daten nicht garantieren.
Beim kantonalen Datenschutz geht es nicht um die Transparenz der öffentlichen Organe, sondern um den Schutz der Personendaten, welche von den Behörden bearbeitet werden.
Microsoft kann die Vertraulichkeit unserer Cloud-Daten nicht garantieren.
Verschlüsselte Cloud.
Wie aus den Medien zu entnehmen ist, will der Bund die Dienste von ausländischen Cloudanbietern in Anspruch nehmen. Ein auf fünf Jahre verteilter Auftrag ging offenbar an Amazon, Microsoft, IBM, Oracle und Alibaba.
Der Europäische Gerichtshof hatte bereits am 6. Oktober 2015 festgestellt, dass eine Entscheidung, welche sich auf das "Safe-Harbor-Abkommen" stützt, ungültig ist. Heute hat nun der EuGH den Nachfolgepakt "Privacy-Shield" aufgehoben: Der Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 gemäss der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes ist ungültig.
Sobald in einem US-Strafverfahren unsere Daten bei unseren "Cloud-Anbieter mit US-Bezug" herausverlangt werden, sind unsere rechtlichen Einwendungsmöglichkeiten vor Gericht sehr gering.