
Derzeit ist die Tendenz erkennbar, dass sich Unternehmen mit einem US-Bezug gegen die Veröffentlichungen von Datenschutzbeauftragten zur Wehr setzen. Der "Job" des Datenschutzbeauftragten wird allmählich gefährlicher.
Beim kantonalen Datenschutz geht es nicht um die Transparenz der öffentlichen Organe, sondern um den Schutz der Personendaten, welche von den Behörden bearbeitet werden.
Derzeit ist die Tendenz erkennbar, dass sich Unternehmen mit einem US-Bezug gegen die Veröffentlichungen von Datenschutzbeauftragten zur Wehr setzen. Der "Job" des Datenschutzbeauftragten wird allmählich gefährlicher.
Die Videokonferenz-Software Zoom hat in letzter Zeit (coronabedingt) einen Aufschwung erlebt. Ebenso wird Zoom aber auch vermehrt kritisiert. Nun wissen wir endlich, wieso die freien Anrufe bei Zoom nicht verschlüsselt werden:
Im Advent 2018 wurden gehackte Daten von deutschen Politikern und Künstlern offen ins Internet gestellt. Die Medien melden nun Anfang 2019, dass der Twitter-Account mittlerweile gelöscht sei. Das nützt aber nichts!
Die Bundesverwaltung in Deutschland hat erkannt, dass die eigenen Daten nicht auf einer fremden, sondern auf einer eigenen Cloud gespeichert werden sollen. Dazu soll eine Open-Source-Software verwendet werden.
Seit Jahren wehrt sich der Konzern Microsoft dagegen, dass die in Irland gespeicherten Cloud-Daten an die amerikanische Regierung abgeliefert werden müssen. Der Supreme Court hat nun das Verfahren abgeschrieben. Verloren hat Microsoft inhaltlich aber dennoch.